Auch das Auge will etwas: Grüne Ablagerungen auf Ihrem Außengerät sind natürlich kein schöner Anblick
Eine Klimaanlage und eine Wärmepumpe sind nicht nur funktionale Geräte, um Ihr Zuhause kühl oder warm zu halten, sondern sie tragen auch zur Aufrechterhaltung eines gesunden und angenehmen Raumklimas bei. Die Außeneinheit ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems, ist aber leider oft den Elementen ausgesetzt. Eines der größten Ärgernisse für viele Hausbesitzer sind die grünen Ablagerungen, die sich auf der Außeneinheit bilden können. Schließlich will das Auge auch etwas und eine schmutzige Außeneinheit kann die Ästhetik Ihres Zuhauses erheblich beeinträchtigen.
Doch was verursacht diesen grünen Belag und, noch wichtiger: Wie wird man ihn wieder los? Wir erklären Ihnen gerne die Ursachen für die grünen Ablagerungen auf Ihrem Außengerät und geben Ihnen praktische Tipps, um Ihr Außengerät wieder in Topform zu bringen!
Was verursacht diesen grünen Belag?
Bei den grünen Ablagerungen, die Sie auf Ihrer Außeneinheit sehen, handelt es sich normalerweise um Algen- oder Moosbewuchs. Dies geschieht häufig in feuchten, schattigen Umgebungen. Algen und Moos gedeihen an Orten, die oft feucht sind, wie beispielsweise im Bereich um Ihr Außengerät, insbesondere wenn das Gerät durch Bäume oder Sträucher beschattet wird. Regenwasser und Luftfeuchtigkeit führen zur Ansammlung von organischem Material, wodurch sich Algen und Moos bilden können.
Abgesehen vom ästhetischen Problem ist diese Ablagerung nicht gut für Ihre Klimaanlage. Algen können die Luftzirkulation Ihrer Außeneinheit behindern und so die Leistung Ihrer Klimaanlage verringern. Darüber hinaus kann das Zurücklassen von Schmutz und Ablagerungen auf dem Gerät zu verstopften Gittern oder Lüftungsöffnungen führen, was die Effizienz des Geräts verringert. Darüber hinaus kann eine langfristige Verschmutzung den Lack der Außeneinheit beschädigen, was zu Verfärbungen und sogar Rostbildung der Einheit führen kann.
Wie wird man diesen grünen Belag los?
Glücklicherweise ist das Entfernen grüner Ablagerungen einfach und erfordert nur wenig Zeit und Mühe. Mit den folgenden Schritten können Sie Ihr Außengerät reinigen und wieder in Topform bringen:
- Außengerät ausschalten Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, ist es wichtig, das Außengerät vollständig auszuschalten und die Stromzufuhr zu trennen. Dies gewährleistet ein sicheres Arbeiten und beugt möglichen Schäden am Gerät vor.
- Entfernen Sie losen Schmutz. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Besen, um losen Schmutz wie Blätter, Zweige oder andere Ablagerungen zu entfernen, die sich rund um die Außeneinheit angesammelt haben. Dadurch sind die Grünablagerungen besser erreichbar und es kann kein Schmutz in die Lüftungsöffnungen gelangen.
- Reinigungsmittel verwenden Um die grünen Ablagerungen zu entfernen, können Sie Qlineo Shampoo oder Qlineo Multi Clean verwenden. Tragen Sie das Reinigungsmittel direkt auf die verschmutzten Stellen auf und lassen Sie es einige Minuten einwirken.
- Vorsichtig schrubben: Verwenden Sie eine weiche Bürste und schrubben Sie die grünen Ablagerungen vorsichtig von der Außeneinheit. Achten Sie darauf, die Gitter und Lamellen des Wärmetauschers beim Reinigen nicht zu beschädigen. Bei hartnäckigen Flecken können Sie das Reinigungsmittel erneut auftragen und noch eine Weile einwirken lassen.
- Mit Wasser abspülen Nachdem Sie den Schmutz entfernt haben, spülen Sie das Gerät mit einem Gartenschlauch oder einem Eimer Wasser ab. Verwenden Sie keinen hohen Druck, da dies die Außeneinheit oder empfindliche Teile beschädigen kann. Spülen Sie das Gerät gründlich aus, um die gesamte Reinigungslösung und die betroffenen Bereiche zu entfernen.
- Trocknen Sie das Gerät. Wischen Sie das Außengerät mit einem Mikrofasertuch oder einem weichen Handtuch ab. Dadurch wird verhindert, dass sich erneut Feuchtigkeit auf dem Gerät festsetzt und sich Algen oder Moos bilden.
Vorbeugen ist besser als Heilen
Möchten Sie lieber verhindern, dass Ihre Außeneinheit grün wird? Dann befolgen Sie diese Tipps:
- Platzieren Sie das Gerät an einem leicht zugänglichen und gut belüfteten Ort. Stellen Sie sicher, dass die Außeneinheit nicht im Schatten von Bäumen oder Sträuchern steht, die viel Feuchtigkeit speichern. Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem es gut belüftet ist und sich kein Regenwasser sammelt.
- Halten Sie den Bereich um das Gerät sauber. Stellen Sie sicher, dass sich keine Blätter oder andere Ablagerungen um das Gerät herum befinden, die die Luftzirkulation behindern könnten. Wenn sich in der Nähe des Geräts viele Bäume oder Sträucher befinden, sollten Sie diese regelmäßig beschneiden.
- Verwenden Sie eine Schutzhülle. Eine Schutzhülle schützt Ihr Außengerät vor Schmutz, Blättern und Feuchtigkeit. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Ihre Klimaanlage im Winter nicht verwenden, kann aber auch in anderen Jahreszeiten zur Reduzierung grüner Ablagerungen beitragen.
Abschluss
Grüne Ablagerungen auf Ihrer Außeneinheit sind nicht nur für das Erscheinungsbild Ihres Hauses unerwünscht, sondern können auch die Leistung Ihrer Klimaanlage und Wärmepumpe beeinträchtigen. Glücklicherweise ist das Entfernen von Algen und Moos ein relativ einfacher Vorgang und mit ein wenig Pflege können Sie dafür sorgen, dass Ihre Außeneinheit gut aussieht und einwandfrei funktioniert.
Eine saubere und gut gewartete Außeneinheit sorgt nicht nur für eine bessere Luftzirkulation, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Klimaanlage zu verlängern. Wenn Sie das nächste Mal grüne Ablagerungen sehen, wissen Sie, was zu tun ist!
Machen Sie Ihr Außengerät wieder blitzblank und freuen Sie sich über eine effiziente und gut aussehende Klimaanlage – fürs Auge und für die Leistung!